Das ISO 27001 Audit – Was wird geprüft?

ISO 27001 Audit
Die ISO 27001 Zertifizierung ist der Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) und ein klarer Beweis für Ihr Engagement im Schutz sensibler Daten. Doch bevor ein Unternehmen das begehrte Zertifikat in Händen halten kann, steht eine entscheidende Phase an: das ISO 27001 Audit. Viele Unternehmen, die diesen Schritt anstreben, fragen sich: „Was wird beim ISO 27001 Audit geprüft?„
Unternehmen, die sensible Daten schützen und ihre Informationssicherheit verbessern möchten, setzen zunehmend auf die internationale Norm ISO 27001. Der Weg zur Zertifizierung führt über das sogenannte ISO 27001 Audit – eine detaillierte Überprüfung, bei der Ihr Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) auf Herz und Nieren geprüft wird.
Hier erfahren Sie, was Ihre Zertifizierung kostet!
Warum ist das ISO 27001 Audit so wichtig?
Das Audit ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung nach ISO 27001. Es stellt sicher, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen der Norm erfüllt, Risiken systematisch bewertet und geeignete Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen etabliert hat. Nur wer das Audit erfolgreich besteht, erhält das begehrte Zertifikat.
Man unterscheidet zwei Audits:
-
Internes Audit: Durchführung durch geschulte Mitarbeiter oder externe Berater, um die Wirksamkeit des ISMS regelmäßig zu überprüfen.
-
Externes Audit: Durchführung durch eine unabhängige, akkreditierte ISO 27001 Zertifizierungsstelle im Rahmen der Zertifizierung oder Überwachung.
Dabei konzentrieren sich die Auditoren auf zwei Hauptbereiche:
- Die Einhaltung der Managementanforderungen (Kapitel 4-10 der ISO 27001): Hier wird geprüft, ob Ihr Unternehmen die grundlegenden Prinzipien und Prozesse eines funktionierenden ISMS etabliert hat.
- Die Umsetzung der Kontrollen aus Anhang A (Anhang A der ISO 27001): Hier geht es um die praktischen Sicherheitsmaßnahmen, die Sie implementiert haben, um Risiken zu mindern.
Ein bestandenes Audit bedeutet:
-
Stärkung von Vertrauen bei Kunden und Partnern
-
Schutz vor Datenverlust, Cyberangriffen und Haftungsrisiken
-
Wettbewerbsvorteil durch zertifizierte Informationssicherheit
Für ein individuelles Angebot mit einem speziell für Ihr Unternehmen zugeschnittenem und günstigem Preis kontaktieren Sie bitte EUROCERT EQC.

ISO 27001 Voraussetzungen
Lassen Sie uns die Bereiche, die untersucht werden, detailliert betrachten.
1. Prüfung der Managementanforderungen (Kapitel 4-10 der ISO 27001)
Im Rahmen des ISO 27001 Audit wird zunächst untersucht, ob die Managementstruktur Ihres ISMS den Vorgaben der Norm entspricht. Die Auditoren werden folgende Punkte prüfen:
- Kontext der Organisation (Kapitel 4):
- Wurde der Anwendungsbereich des ISMS klar definiert und dokumentiert?
- Haben Sie interne und externe Themen identifiziert, die für Ihre Informationssicherheit relevant sind (z.B. neue Technologien, gesetzliche Änderungen, Marktbedingungen)?
- Wurden die relevanten interessierten Parteien (Kunden, Lieferanten, Behörden, Mitarbeiter) und deren Anforderungen an die Informationssicherheit berücksichtigt?
- Führung (Kapitel 5):
- Ist das Engagement der obersten Leitung für Informationssicherheit klar erkennbar und wird es aktiv gelebt?
- Gibt es eine formale Informationssicherheitspolitik, die kommuniziert und verstanden wird?
- Sind Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse im Bereich Informationssicherheit klar zugewiesen und bekannt?
- Planung (Kapitel 6):
- Wurde eine methodische Risikobewertung ISO 27001 durchgeführt, um Informationssicherheitsrisiken zu identifizieren, analysieren und bewerten?
- Haben Sie einen Plan zur Risikobehandlung erstellt und entsprechende Maßnahmen ausgewählt (ggf. unter Bezugnahme auf ISO 27001 Anhang A)?
- Gibt es festgelegte Informationssicherheitsziele, die messbar und relevant sind?
- Unterstützung (Kapitel 7):
- Sind die notwendigen Ressourcen (Personal, Infrastruktur, Software) für das ISMS vorhanden und ausreichend?
- Wird die Kompetenz der Mitarbeiter im Bereich Informationssicherheit sichergestellt (Schulungen, Qualifikationen)?
- Gibt es ein Bewusstsein der Mitarbeiter für ihre Rolle in der Informationssicherheit?
- Wie erfolgt die Kommunikation im ISMS (intern und extern)?
- Ist die ISO 27001 Dokumentation (Richtlinien, Verfahren, Aufzeichnungen) vollständig, aktuell und zugänglich?
- Betrieb (Kapitel 8):
- Werden die Prozesse zur Risikobehandlung und die geplanten Kontrollen im täglichen Betrieb umgesetzt?
- Gibt es Verfahren für das Änderungsmanagement in Bezug auf das ISMS?
- Leistungsbewertung (Kapitel 9):
- Gibt es Mechanismen zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Leistung Ihres ISMS?
- Werden Interne Audit ISO 27001s regelmäßig durchgeführt, um die Konformität und Wirksamkeit des ISMS zu prüfen?
- Finden regelmäßige Management-Reviews statt, bei denen die oberste Leitung das ISMS überprüft und Entscheidungen trifft?
- Verbesserung (Kapitel 10):
- Wie werden Nichtkonformitäten (Abweichungen von den Anforderungen) identifiziert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet?
- Gibt es einen Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung des ISMS?
2. Prüfung der Kontrollen aus Anhang A der ISO 27001
Neben den Managementprozessen wird im ISO 27001 Audit intensiv geprüft, ob die praktischen Sicherheitsmaßnahmen, die Sie implementiert haben, wirksam sind. Die Auditoren werden die in Ihrer „Erklärung zur Anwendbarkeit“ (Statement of Applicability – SoA) aufgeführten Kontrollen überprüfen. Der ISO 27001 Anhang A umfasst 114 Kontrollen, die in 14 Abschnitte unterteilt sind. Beispiele für geprüfte Bereiche sind:
- A.5 Informationssicherheitsrichtlinien: Sind Richtlinien definiert, genehmigt, veröffentlicht und kommuniziert?
- A.6 Organisation der Informationssicherheit: Sind Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert? Gibt es eine klare Trennung von Aufgaben?
- A.7 Personalsicherheit: Werden Mitarbeiter vor und während der Beschäftigung angemessen geprüft und geschult? Gibt es disziplinarische Prozesse?
- A.8 Asset-Management: Sind alle Informationswerte (Daten, Systeme, Geräte) identifiziert, klassifiziert und geschützt?
- A.9 Zugriffskontrolle: Werden Zugriffe auf Informationen und Systeme streng verwaltet? Gibt es sichere Authentifizierungsmechanismen?
- A.10 Kryptographie: Werden kryptographische Maßnahmen zum Schutz sensibler Informationen eingesetzt?
- A.11 Physische und umgebungsbezogene Sicherheit: Sind sensible Bereiche vor unbefugtem Zugriff geschützt? Gibt es Brandschutz- und Umweltschutzmaßnahmen?
- A.12 Betriebssicherheit: Werden Backups erstellt? Gibt es Prozesse für das Patch-Management und die Überwachung von Systemen?
- A.13 Kommunikationssicherheit: Sind Netzwerke und Kommunikationsdienste angemessen geschützt?
- A.14 Systembeschaffung, -entwicklung und -wartung: Werden Sicherheitsanforderungen in den Lebenszyklus von Systemen integriert?
- A.15 Lieferantenbeziehungen: Werden die Informationssicherheitsanforderungen an Lieferanten und Dienstleister weitergegeben und überwacht?
- A.16 Management von Informationssicherheitsvorfällen: Gibt es einen klaren Prozess für das Management von Sicherheitsvorfällen, von der Meldung bis zur Nachbereitung?
- A.17 Informationssicherheitsaspekte des Business Continuity Managements: Sind Pläne für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs bei Sicherheitsvorfällen vorhanden und getestet?
- A.18 Compliance: Werden gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen an die Informationssicherheit eingehalten?
Wenn Sie auf das Menü „ISO-Zertifizierung„ klicken, gelangen Sie zur Liste unserer Dienstleistungen. Auch interessant, der nächste Artikel: ISO 50001 Energiemanagement
Der ISO 27001 Audit Ablauf: Von der Vorbereitung bis zum Zertifikat
Ein typischer ISO 27001 Audit Ablauf für die Erstzertifizierung gliedert sich in der Regel in zwei Stufen:
- Stufe 1 Audit (Dokumentenprüfung/Vorbereitungsprüfung):
- Die Auditoren überprüfen Ihre ISMS-Dokumentation (Richtlinien, Verfahren, Risikobewertung, SoA) auf Vollständigkeit und Konformität mit der Norm.
- Es wird eine erste Einschätzung der Bereitschaft für das Stufe 2 Audit vorgenommen. Schwachstellen können hier frühzeitig erkannt werden.
- Stufe 2 Audit (Hauptaudit/Vor-Ort-Audit):
- Dies ist das eigentliche ISO 27001 Zertifizierungsaudit.
- Die Auditoren besuchen Ihr Unternehmen vor Ort (oder remote) und prüfen die praktische Umsetzung und Wirksamkeit Ihres ISMS. Dies geschieht durch Interviews mit Mitarbeitern, Begehungen, Stichprobenprüfungen von Aufzeichnungen und Systemen.
- Ziel ist es zu bestätigen, dass Ihr ISMS im Einklang mit den ISO 27001 Anforderungen funktioniert und die Informationssicherheit effektiv gemanagt wird.
Nach erfolgreichem Abschluss des Stufe 2 Audits und der Behebung etwaiger Nichtkonformitäten erhalten Sie Ihr ISO 27001 Zertifikat.
Regelmäßige Überprüfung: Das ISO 27001 Überwachungsaudit
Die Zertifizierung ist kein einmaliger Prozess. Um die Gültigkeit Ihres Zertifikats aufrechtzuerhalten, sind jährliche ISO 27001 Überwachungsaudits erforderlich. Diese sind kürzer als das Erstzertifizierungsaudit und konzentrieren sich auf die fortlaufende Einhaltung der Norm, die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen und die kontinuierliche Verbesserung des ISMS. Alle drei Jahre erfolgt ein Re-Zertifizierungsaudit, das dem Erstzertifizierungsaudit in Umfang und Tiefe ähnelt.
Internes Audit ISO 27001: Ihr Erfolgsfaktor
Bevor das externe ISO 27001 Audit stattfindet, ist ein Internes Audit ISO 27001 unerlässlich. Es dient als „Generalprobe“ und ermöglicht es Ihnen, Schwachstellen im ISMS frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein gut durchgeführtes internes Audit erhöht die Erfolgschancen beim externen Audit erheblich und ist selbst eine Anforderung der Norm. Viele Unternehmen nutzen dafür eine ISO 27001 Audit Checkliste, um systematisch alle relevanten Punkte abzudecken.
Vorbereitung ist alles: Ihre ISO 27001 Audit Checkliste
Um sich optimal auf Ihr ISO 27001 Audit vorzubereiten, empfehlen wir die Erstellung einer detaillierten ISO 27001 Audit Checkliste. Diese sollte alle Anforderungen der Norm und die relevanten Kontrollen aus Anhang A umfassen. Gehen Sie diese Punkte systematisch durch und stellen Sie sicher, dass alle Nachweise verfügbar und alle Prozesse etabliert sind.
Dürfen wir Ihnen ein kostenloses und individuelles Angebot erstellen?

ISO 27001 Zertifizierung
Das ISO 27001 Audit ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einer zertifizierten Informationssicherheit. Es ist eine umfassende Prüfung, die sicherstellt, dass Ihr Unternehmen nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis den höchsten Standards gerecht wird.
Ein erfolgreiches ISO 27001 Audit ist der Beweis für Ihr Engagement und Ihre Kompetenz im Bereich Informationssicherheit. Mit der richtigen Vorbereitung, einem tiefgreifenden Verständnis der ISO 27001 Anforderungen und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite können Sie diesen wichtigen Meilenstein souverän meistern.
Für weitere Fragen und Antworten einfach auf die folgenden Links klicken:
Was ist eine ISO 27001 Zertifizierung?
Was kostet eine ISO 27001 Zertifizierung?
ISO 27001 Zertifizierungsstellen
ISO 27001 PDF deutsch – Übersicht der ISO 27001:2022
ISO 27001 Anwendbarkeitserklärung Statement of Applicability SoA
Sollten Sie Interesse an einer Zertifizierung haben, können wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot unterbreiten. Am Besten heute noch…
Das ISO 27001 Audit – Was wird geprüft?

ISO 27001 Audit
Die ISO 27001 Zertifizierung ist der Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) und ein klarer Beweis für Ihr Engagement im Schutz sensibler Daten. Doch bevor ein Unternehmen das begehrte Zertifikat in Händen halten kann, steht eine entscheidende Phase an: das ISO 27001 Audit. Viele Unternehmen, die diesen Schritt anstreben, fragen sich: „Was wird beim ISO 27001 Audit geprüft?„
Unternehmen, die sensible Daten schützen und ihre Informationssicherheit verbessern möchten, setzen zunehmend auf die internationale Norm ISO 27001. Der Weg zur Zertifizierung führt über das sogenannte ISO 27001 Audit – eine detaillierte Überprüfung, bei der Ihr Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) auf Herz und Nieren geprüft wird.
Hier erfahren Sie, was Ihre Zertifizierung kostet!
Warum ist das ISO 27001 Audit so wichtig?
Das Audit ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung nach ISO 27001. Es stellt sicher, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen der Norm erfüllt, Risiken systematisch bewertet und geeignete Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen etabliert hat. Nur wer das Audit erfolgreich besteht, erhält das begehrte Zertifikat.
Man unterscheidet zwei Audits:
-
Internes Audit: Durchführung durch geschulte Mitarbeiter oder externe Berater, um die Wirksamkeit des ISMS regelmäßig zu überprüfen.
-
Externes Audit: Durchführung durch eine unabhängige, akkreditierte ISO 27001 Zertifizierungsstelle im Rahmen der Zertifizierung oder Überwachung.
Dabei konzentrieren sich die Auditoren auf zwei Hauptbereiche:
- Die Einhaltung der Managementanforderungen (Kapitel 4-10 der ISO 27001): Hier wird geprüft, ob Ihr Unternehmen die grundlegenden Prinzipien und Prozesse eines funktionierenden ISMS etabliert hat.
- Die Umsetzung der Kontrollen aus Anhang A (Anhang A der ISO 27001): Hier geht es um die praktischen Sicherheitsmaßnahmen, die Sie implementiert haben, um Risiken zu mindern.
Ein bestandenes Audit bedeutet:
-
Stärkung von Vertrauen bei Kunden und Partnern
-
Schutz vor Datenverlust, Cyberangriffen und Haftungsrisiken
-
Wettbewerbsvorteil durch zertifizierte Informationssicherheit
Für ein individuelles Angebot mit einem speziell für Ihr Unternehmen zugeschnittenem und günstigem Preis kontaktieren Sie bitte EUROCERT EQC.

ISO 27001 Voraussetzungen
Lassen Sie uns die Bereiche, die untersucht werden, detailliert betrachten.
1. Prüfung der Managementanforderungen (Kapitel 4-10 der ISO 27001)
Im Rahmen des ISO 27001 Audit wird zunächst untersucht, ob die Managementstruktur Ihres ISMS den Vorgaben der Norm entspricht. Die Auditoren werden folgende Punkte prüfen:
- Kontext der Organisation (Kapitel 4):
- Wurde der Anwendungsbereich des ISMS klar definiert und dokumentiert?
- Haben Sie interne und externe Themen identifiziert, die für Ihre Informationssicherheit relevant sind (z.B. neue Technologien, gesetzliche Änderungen, Marktbedingungen)?
- Wurden die relevanten interessierten Parteien (Kunden, Lieferanten, Behörden, Mitarbeiter) und deren Anforderungen an die Informationssicherheit berücksichtigt?
- Führung (Kapitel 5):
- Ist das Engagement der obersten Leitung für Informationssicherheit klar erkennbar und wird es aktiv gelebt?
- Gibt es eine formale Informationssicherheitspolitik, die kommuniziert und verstanden wird?
- Sind Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse im Bereich Informationssicherheit klar zugewiesen und bekannt?
- Planung (Kapitel 6):
- Wurde eine methodische Risikobewertung ISO 27001 durchgeführt, um Informationssicherheitsrisiken zu identifizieren, analysieren und bewerten?
- Haben Sie einen Plan zur Risikobehandlung erstellt und entsprechende Maßnahmen ausgewählt (ggf. unter Bezugnahme auf ISO 27001 Anhang A)?
- Gibt es festgelegte Informationssicherheitsziele, die messbar und relevant sind?
- Unterstützung (Kapitel 7):
- Sind die notwendigen Ressourcen (Personal, Infrastruktur, Software) für das ISMS vorhanden und ausreichend?
- Wird die Kompetenz der Mitarbeiter im Bereich Informationssicherheit sichergestellt (Schulungen, Qualifikationen)?
- Gibt es ein Bewusstsein der Mitarbeiter für ihre Rolle in der Informationssicherheit?
- Wie erfolgt die Kommunikation im ISMS (intern und extern)?
- Ist die ISO 27001 Dokumentation (Richtlinien, Verfahren, Aufzeichnungen) vollständig, aktuell und zugänglich?
- Betrieb (Kapitel 8):
- Werden die Prozesse zur Risikobehandlung und die geplanten Kontrollen im täglichen Betrieb umgesetzt?
- Gibt es Verfahren für das Änderungsmanagement in Bezug auf das ISMS?
- Leistungsbewertung (Kapitel 9):
- Gibt es Mechanismen zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Leistung Ihres ISMS?
- Werden Interne Audit ISO 27001s regelmäßig durchgeführt, um die Konformität und Wirksamkeit des ISMS zu prüfen?
- Finden regelmäßige Management-Reviews statt, bei denen die oberste Leitung das ISMS überprüft und Entscheidungen trifft?
- Verbesserung (Kapitel 10):
- Wie werden Nichtkonformitäten (Abweichungen von den Anforderungen) identifiziert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet?
- Gibt es einen Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung des ISMS?
2. Prüfung der Kontrollen aus Anhang A der ISO 27001
Neben den Managementprozessen wird im ISO 27001 Audit intensiv geprüft, ob die praktischen Sicherheitsmaßnahmen, die Sie implementiert haben, wirksam sind. Die Auditoren werden die in Ihrer „Erklärung zur Anwendbarkeit“ (Statement of Applicability – SoA) aufgeführten Kontrollen überprüfen. Der ISO 27001 Anhang A umfasst 114 Kontrollen, die in 14 Abschnitte unterteilt sind. Beispiele für geprüfte Bereiche sind:
- A.5 Informationssicherheitsrichtlinien: Sind Richtlinien definiert, genehmigt, veröffentlicht und kommuniziert?
- A.6 Organisation der Informationssicherheit: Sind Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert? Gibt es eine klare Trennung von Aufgaben?
- A.7 Personalsicherheit: Werden Mitarbeiter vor und während der Beschäftigung angemessen geprüft und geschult? Gibt es disziplinarische Prozesse?
- A.8 Asset-Management: Sind alle Informationswerte (Daten, Systeme, Geräte) identifiziert, klassifiziert und geschützt?
- A.9 Zugriffskontrolle: Werden Zugriffe auf Informationen und Systeme streng verwaltet? Gibt es sichere Authentifizierungsmechanismen?
- A.10 Kryptographie: Werden kryptographische Maßnahmen zum Schutz sensibler Informationen eingesetzt?
- A.11 Physische und umgebungsbezogene Sicherheit: Sind sensible Bereiche vor unbefugtem Zugriff geschützt? Gibt es Brandschutz- und Umweltschutzmaßnahmen?
- A.12 Betriebssicherheit: Werden Backups erstellt? Gibt es Prozesse für das Patch-Management und die Überwachung von Systemen?
- A.13 Kommunikationssicherheit: Sind Netzwerke und Kommunikationsdienste angemessen geschützt?
- A.14 Systembeschaffung, -entwicklung und -wartung: Werden Sicherheitsanforderungen in den Lebenszyklus von Systemen integriert?
- A.15 Lieferantenbeziehungen: Werden die Informationssicherheitsanforderungen an Lieferanten und Dienstleister weitergegeben und überwacht?
- A.16 Management von Informationssicherheitsvorfällen: Gibt es einen klaren Prozess für das Management von Sicherheitsvorfällen, von der Meldung bis zur Nachbereitung?
- A.17 Informationssicherheitsaspekte des Business Continuity Managements: Sind Pläne für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs bei Sicherheitsvorfällen vorhanden und getestet?
- A.18 Compliance: Werden gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen an die Informationssicherheit eingehalten?
Wenn Sie auf das Menü „ISO-Zertifizierung„ klicken, gelangen Sie zur Liste unserer Dienstleistungen. Auch interessant, der nächste Artikel: ISO 50001 Energiemanagement
Der ISO 27001 Audit Ablauf: Von der Vorbereitung bis zum Zertifikat
Ein typischer ISO 27001 Audit Ablauf für die Erstzertifizierung gliedert sich in der Regel in zwei Stufen:
- Stufe 1 Audit (Dokumentenprüfung/Vorbereitungsprüfung):
- Die Auditoren überprüfen Ihre ISMS-Dokumentation (Richtlinien, Verfahren, Risikobewertung, SoA) auf Vollständigkeit und Konformität mit der Norm.
- Es wird eine erste Einschätzung der Bereitschaft für das Stufe 2 Audit vorgenommen. Schwachstellen können hier frühzeitig erkannt werden.
- Stufe 2 Audit (Hauptaudit/Vor-Ort-Audit):
- Dies ist das eigentliche ISO 27001 Zertifizierungsaudit.
- Die Auditoren besuchen Ihr Unternehmen vor Ort (oder remote) und prüfen die praktische Umsetzung und Wirksamkeit Ihres ISMS. Dies geschieht durch Interviews mit Mitarbeitern, Begehungen, Stichprobenprüfungen von Aufzeichnungen und Systemen.
- Ziel ist es zu bestätigen, dass Ihr ISMS im Einklang mit den ISO 27001 Anforderungen funktioniert und die Informationssicherheit effektiv gemanagt wird.
Nach erfolgreichem Abschluss des Stufe 2 Audits und der Behebung etwaiger Nichtkonformitäten erhalten Sie Ihr ISO 27001 Zertifikat.
Regelmäßige Überprüfung: Das ISO 27001 Überwachungsaudit
Die Zertifizierung ist kein einmaliger Prozess. Um die Gültigkeit Ihres Zertifikats aufrechtzuerhalten, sind jährliche ISO 27001 Überwachungsaudits erforderlich. Diese sind kürzer als das Erstzertifizierungsaudit und konzentrieren sich auf die fortlaufende Einhaltung der Norm, die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen und die kontinuierliche Verbesserung des ISMS. Alle drei Jahre erfolgt ein Re-Zertifizierungsaudit, das dem Erstzertifizierungsaudit in Umfang und Tiefe ähnelt.
Internes Audit ISO 27001: Ihr Erfolgsfaktor
Bevor das externe ISO 27001 Audit stattfindet, ist ein Internes Audit ISO 27001 unerlässlich. Es dient als „Generalprobe“ und ermöglicht es Ihnen, Schwachstellen im ISMS frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein gut durchgeführtes internes Audit erhöht die Erfolgschancen beim externen Audit erheblich und ist selbst eine Anforderung der Norm. Viele Unternehmen nutzen dafür eine ISO 27001 Audit Checkliste, um systematisch alle relevanten Punkte abzudecken.
Vorbereitung ist alles: Ihre ISO 27001 Audit Checkliste
Um sich optimal auf Ihr ISO 27001 Audit vorzubereiten, empfehlen wir die Erstellung einer detaillierten ISO 27001 Audit Checkliste. Diese sollte alle Anforderungen der Norm und die relevanten Kontrollen aus Anhang A umfassen. Gehen Sie diese Punkte systematisch durch und stellen Sie sicher, dass alle Nachweise verfügbar und alle Prozesse etabliert sind.
Dürfen wir Ihnen ein kostenloses und individuelles Angebot erstellen?

ISO 27001 Zertifizierung
Das ISO 27001 Audit ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einer zertifizierten Informationssicherheit. Es ist eine umfassende Prüfung, die sicherstellt, dass Ihr Unternehmen nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis den höchsten Standards gerecht wird.
Ein erfolgreiches ISO 27001 Audit ist der Beweis für Ihr Engagement und Ihre Kompetenz im Bereich Informationssicherheit. Mit der richtigen Vorbereitung, einem tiefgreifenden Verständnis der ISO 27001 Anforderungen und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite können Sie diesen wichtigen Meilenstein souverän meistern.
Für weitere Fragen und Antworten einfach auf die folgenden Links klicken:
Was ist eine ISO 27001 Zertifizierung?
Was kostet eine ISO 27001 Zertifizierung?
ISO 27001 Zertifizierungsstellen
ISO 27001 PDF deutsch – Übersicht der ISO 27001:2022
ISO 27001 Anwendbarkeitserklärung Statement of Applicability SoA
Sollten Sie Interesse an einer Zertifizierung haben, können wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot unterbreiten. Am Besten heute noch…